IMG_8233.jpeg
 

Grundschule Kuppelnau

 
 

Fakten

Großes AG-Angebot in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein Pro Kuppelnau

Individuelle Forder- und Förderangebote durch den Verein “mach Mut e.V.”

Zusammenarbeit mit Musikschule, Theater Ravensburg und Vereinen

Theaterprofil (2 Stunden Theater in Klasse 3 und 4)

Schwerpunkt im sportlichen Bereich

Vielfältige Leseförderung

Kinderregenwald-Team

Großer Abenteuerspielplatz

Multikulturelle Schulgemeinschaft

Gelebte Inklusion

 
 

50+

Mehr als 50 Jahre Erfahrung

20+

25 Kolleginnen und Kollegen

270+

273 Schülerinnen und schüler

 
 

Unsere Schule

Vor über 40 Jahren wurde die Kuppelnauschule für die Grund- und Hauptschüler*Innen des Schulbezirks 1 (Nordstadt) gebaut. Seit der Umgestaltung des Schulhofs in eine imposante Bewegungslandschaft ist die Schule zu einem Magneten für das ganze Stadtviertel geworden.

Die Grundschule Kuppelnau wird zur Zeit von 270 Schülerinnen und Schülern besucht. Neben den Jahrgangsklassen (3-zügig) gibt es bei uns eine Grundschulförderklasse und Eine internationale Vorbereitungsklasse.

 
 

Schulprofil

Miteinander und voneinander lernen  

  • Lesekompetenz: Die Sprache ist der Schlüssel um miteinander in Kontakt zu kommen, etwas zu bewegen sowie seine Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Wir legen deshalb großen Wert auf die Lesekompetenz unserer SchülerInnen und arbeiten eng mit der Stadtbücherei, der Stiftung Ravensburger und mit den VorleserInnen der Kinderstiftung Ravensburg zusammen.

  • Wir sind Schule mit theaterpädagogischem Schwerpunkt. In jeder Klassenstufe wird Theater gespielt, in Klasse 3 und 4 ist es sogar im Schulcurriculum verankert. Die 2. Klassen führen in Kooperation mit dem Theater Ravensburg jedes Jahr ein Stück im Theater auf, während die ErstklässslerInnen das Einschulungstheater für die neuen “Erstis” vorbereiten.

  • Fordern und Fördern im musischen Bereich: Hier liegt einer der Schwerpunkte des AG-Programms unserer Schule. Neben einer Gitarren-AG, zwei Flöten AG’s für AnfängerInnen und Fortgeschrittene gibt es auch nohc eineChor AG.

  • Fordern und Fördern im sportlichen Bereich: Durchführung von Bundesjugendspielen Geräteturnen und Leichtathletik, jährlicher Uniceflauf, Teilnahme bei "Ravensburg läuft”, Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben von Jugend trainiert für Olympia (Fußball, Handball, Schwimmen, Leichtathletik), regelmäßiger Schwimmunterricht in Klasse 2 und 3, Eis laufen und klettern.

  • Soziale Kompetenz: Unsere SchülerInnen sind von der ersten Klasse an in der SchülerInnenkonferenz aktiv. Dort wird mitentschieden, Schule gestaltet, Vorschläge und Ideen eingebracht und kontrovers und wertschätzend diskutiert.

 

Kinderregenwaldteam

Seit November 1991 gibt es die Kakadus an der Grundschule Kuppelnau. Unter der Leitung von Frau Buchberger engagiert sich das fröhliche Team in der Freizeit. Bei den Aktionstagen auf dem Marienplatz sammeln sie durch Singen und Tanzen Spenden für den Erhalt des Regenwaldes.

In Zusammenarbeit mit dem BUND und den Regenwaldkindern der Edith-Stein-Schule helfen die Kakadus seit 1996  auch bei der Neuanpflanzung von Streuobstwiesen. Dabei lernen und spüren sie, dass es lohnt und Spaß macht, sich für eine gute Sache einzusetzen.

Soziale Kompetenz

Das Trainingsprogramm  „Faustlos“ hilft unseren Kindern, eigene Gefühle zu erkennen und Gefühle anderer zu respektieren. Dies soll einen gewaltfreien Umgang miteinander vom ersten Schultag an ermöglichen.

Soziale Projekte wie z.B. das Engagement für „Aids Waisen in Afrika“ sollen zeigen, dass wir alle Kinder einer Welt sind und dass auch kleine Schritte viel bewirken können.

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Mehr Bewegung fördert nicht nur körperliche Ausdauer, sie verbessert auch die kognitiven Voraussetzungen für das schulische Lernen.

Unsere sportlichen Angebote als Erweiterung zum Sportunterricht:

  • Teilnahme an Bundesjugendspielen Geräteturnen und Leichtathletik

  • Teilnahme an verschiedenen Sportwettkämpfen

  • Teilnahme am Sponsorenlauf “Wir laufen für Unicef”

  • Sport- AG´s

  • Bewegte Pausen

  • Erwerb von Schwimmabzeichen

Das Theaterprofil der Kuppelnauschule

Über alle Klassenstufen hinweg erhalten die SchülerInnen regelmäßig theaterpädagogische Angebote. Bereits seit Jahren erarbeiten die ersten Klassen am Ende des Schuljahres das Einschulungstheaterstück für die neuen Erstklässlerinnen. Die zweiten Klassen nehmen an einem mehrwöchigen Workshop des Theater Ravensburg mit großer Aufführung im Theater teil, entwickelt und organisiert vom Verein für Schulentwicklung und zusätzlich finanziell gefördert von der Sonja Reischmann Stiftung. Seit dem Schuljahr 2022/23 erhalten die dritten und vierten Klassen zweistündig Theaterunterricht pro Woche. Eine Stunde Deutsch und eine Zusatzstunde werden dafür genutzt. Damit wird Theater zum festen Schulkonzept und zur Bildungschance für alle Kinder unserer Schule.

Theater ist ein Unterrichtsfach, dass wie kein anderes vielfältig und zugänglich ist. Die Theaterlehrerinnen haben Kurse zur Weiterbildung im Theater Ravensburg besucht und ein Konzept erarbeitet, dass durch Partizipation und Offenheit jedes Kind stärken soll.

Pädagogische Begründung

·      Persönlichkeitsbildung: Selbstwertgefühl stärken, sich kennen lernen, exekutive Funktionen steigern, Kreativität entwickeln, Bewegungsfreude einsetzen, Erfahrungslernen

·      Soziale und kommunikative Kompetenz: Sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitern, Teamgeist, Toleranz und Wertschätzung steigern, Verantwortungsbewusstsein erfahren, Frustrationstoleranz stärken, Stärkung der Klassengemeinschaft, Medienkompetenz

·      Ästhetische Bildung: Fächerübergreifendes und interdisziplinäres Gestalten, geistige und körperliche Beweglichkeit schulen

 Durch seine Vielschichtigkeit ermöglicht das Fach Theater Erfolgserlebnisse für alle.

Der große Dank geht an die Sonja Reischmann Stiftung die das Profil finanziell unterstützt.

 
Rectangle.png
 

Rhythmisierung

Mit unserer Rhythmisierung löst sich die Schule von der starren Unterrichtsstunde. Die zweistündigen Blöcke erlauben Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung und erleichtern die Projektarbeit. Die zweite, 15-minütige Bewegungspause bringt sinnvolle Entspannung. Der spätere Unterrichtsbeginn kommt den Konzentrationsphasen der Kinder entgegen.

 

1. Stunde

08.00 – 08.45

Unterricht


2. Stunde

08.45 – 09.30

Unterricht


09.30 – 09.45

Erste Pause (Frühstückspause mit Bewegung)


3. Stunde

09.45 – 10.30

Unterricht


4. Stunde

10.30 – 11.15

Unterricht


11.15 – 11.30

Zweite Pause (Bewegungspause)


5. Stunde

11.30 – 12.15

Unterricht


6. Stunde

12.15 – 13.00

AG Angebote/Lernzeit


13.00 – 14.00

Mittagspause (Mittagstisch)


7. Stunde

14.00 – 14.45

Nachmittagsunterricht Dienstag


8. Stunde

14.45 – 15.30

Nachmittagsunterricht Dienstag

 
 
 

OKtober 2022

"Durch die Rhythmisierung und die immer wiederkehrende Bewegung fällt es meinem Kind leichter, konzentriert und aufmerksam am Unterricht teilzunehmen".

Zitat der Eltern von Maria (7)

 
Rectangle.png

Förderklassen

 
 

Grundschulförderklassen…

sind Einrichtungen für Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt werden.

An der Grundschule Kuppelnau gibt es eine Grundschulförderklasse, die für alle zurückgestellten Kinder der Stadt Ravensburg und deren Ortschaften zuständig sind. Die SchülerInnen werden mit Kleinbussen transportiert.

Durch eine ganzheitliche Förderung in allen Bereichen sollen die Kinder spielerisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und an das Lernen herangeführt werden.

In einem handlungsorientierten Unterricht messen wir in unserer Arbeit mit den Kindern besonderen Wert der psychomotorischen, rhythmisch-musikalischen, sprachlichen und feinmotorischen Förderung zu.

Gemäß unsres Leitbildes unterstützen wir mit geeigneten Inhalten die Entwicklung einer sozialen Gemeinschaft, in der entspanntes Lernen möglich ist. 

 

Vorbereitungsklasse

Seit dem 10. November 2015 haben wir an unserer Schule Vorbereitungsklassen.

In der Vorbereitungsklasse lernen Kinder, die die deutsche Sprache nicht oder nur teilweise beherrschen. Sie erhalten pro Woche 25 Stunden Unterricht. Den Großteil nimmt dabei das Sprachtraining - kombiniert mit den Fertigkeiten des Lesens und Schreibens - sowie musisch-künstlerische Fächer und Mathematik ein.

Die Kinder werden in einer altersgemischten Gruppe (6-10 Jahre) ihrem momentanen Leistungsstand entsprechend gefordert und ganz individuell gefördert. Diese Kleingruppe ermöglicht den Kindern wichtige enge soziale Beziehungen untereinander und zur Klassenlehrerin. Dies unterstützt das Annehmen der neuen Heimat, das Hineinwachsen und sich Wohlfühlen.

Die Dauer des Besuchs richtet sich nach den erworbenen Sprachfähigkeiten des Kindes. Meist wechselt es nach einem Jahr in die Regelklasse.

 
 
 
 
 
 
 

Praktikum an der Kuppelnau

 
 
 
 

ISP Rückblick

Hallo, ich heiße Rebecca und habe mein ISP im Sommersemester 2023 an der Grundschule Kuppelnau verbracht. 

Dabei durfte ich vier Monate lang hauptsächlich in den Klassen 2a und 4b viel Zeit verbringen. Dazu gehörte die Hospitation im Unterricht, bei der ich den von den Klassenlehrerinnen als auch Fachlehrer*innen gehaltenen Unterricht beobachten durfte und daraus lernen konnte. Des Weiteren waren die eigene Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsstunden Teil des Praktikums. Zwei Mal pro Woche wurden meine bevorstehenden Unterrichtseinheiten besprochen und ausgefeilt. Bereits gehaltene Unterrichtseinheiten wurden konstruktiv und wertschätzend nachbesprochen.

Da ich das Glück hatte im zweiten Schulhalbjahr mein Praxissemester zu absolvieren, hatte ich die Möglichkeit neben dem regulären Unterricht auch die Bundesjugendspiele, den Unicef-Lauf sowie das Rutenfest aus Grundschulsicht zu erleben. 

Insgesamt kann ich sagen, dass das ISP eine wunderschöne, intensive Zeit ist, in der wir Student*innen in den Schulalltag eintauchen und unglaublich viele wertvolle Tipps erhalten und Erfahrungen sammeln dürfen. Es war eine Zeit, die ich nicht missen möchte und an welche ich mich sehr gerne zurückerinnere. 

 

ISP Rückblick

Ich habe mein ISP im Wintersemester 2022/23 an der Kuppelnauschule absolviert. 

Dort durfte ich zwei Klassen (2a und 4b) intensiv begleiten. In dieser Zeit konnte ich eine enge Betreuung von den beiden sehr engagierten Klassenlehrerinnen genießen. Hierzu gehörten wöchentlich zwei Besprechungen, in denen mein eigener Unterricht besprochen und optimiert wurde. Vor allem die vielen Tipps und Ratschläge, die ich unter anderem dort erhalten habe, führten zu meinem Entwicklungsfortschritt, wofür ich sehr dankbar bin.

Rückblickend konnte ich während meines ISPs sehr viel für mich und meinen weiteren Berufsweg lernen. Es war eine wirklich sehr schöne, lehrreiche und spannende, aber auch anstrengende Zeit, die ich an dieser Schule verbringen durfte und an die ich mich gerne zurückerinnern werde.  

Romina



An unserer Schule können Sie Ihr Orientierungspraktikum, Ihr integriertes Semesterpraktikum, Ihr Professionalisierungspraktikum, sowie Ihr Referendariat ableisten. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.