Elternarbeit
Liebe Eltern,
auf diesen Seiten stellen wir Ihnen den Elternbeirat der Grundschule Kuppelnau vor.
Die Eltern haben gemäß dem Schulgesetz Baden-Württemberg das Recht und die Pflicht, an der schulischen Erziehung mitzuwirken. Sie tun dies insbesondere in der Klassenpflegschaft, in den Elternvertretungen und in der Schulkonfrernz.
Beim ersten Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) eines Schuljahres werden die ElternvertreterInnen und ihre StellvertreterInnen gewählt.
Diese wählen wiederum eine(n) Elternbeiratsvorsitzende(n) und eine(n) StellvertreterIn.
Im Schuljahr 2025/2026 sind dies:
Erich Steib Klasse 4c
Andreas Wiedmann Klasse 2a
Beide vertreten die Grundschule Kuppelnau im Gesamtelternbeirat (GEB) Ravensburg.
Wenn Sie Anregungen, Fragen, Ideen, Kritik o.ä. haben, können Sie sich jederzeit an die ElternvertreterInnen Ihrer Klasse oder an den Elternbeiratsvorsitzenden / seine Stellvertreterin wenden unter:
elternbeirat@gskuppelnau-stchristina.de
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, der Schulleitung und den LehrerInnen.
Erich Steib, Elternbeiratsvorsitzender
Andreas Wiedmann, stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender
Elternabende
Eine Einbeziehung der Eltern in den Schulalltag findet bei Elternabenden statt, die im Schulgesetz Klassenpflegschaft genannt werden. Die Klassenpflegschaft besteht aus den Eltern der Schüler und den Lehrern der Klasse.
Die Klassenpflegschaft dient der Pflege enger Verbindungen zwischen Eltern und Schule und hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Eltern und Lehrern in der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung der Jugend zu fördern. Eltern und Lehrer sollen sich in der Klassenpflegschaft gegenseitig beraten sowie Anregungen und Erfahrungen austauschen. Dem dient insbesondere
die Unterrichtung und Aussprache über den Entwicklungsstand der Klasse (z. B. Leistung, Verhalten, besondere Probleme)
die Stundentafel und differenziert angebotene Unterrichtsveranstaltungen (z. B. Fächerwahl, Kurse, Arbeitsgemeinschaften)
Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung
Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie Versetzungsordnung und für Abschlußklassen Prüfungsordnung
in der Klasse verwendete Lernmittel einschließlich Arbeitsmittel;
Schullandheimaufenthalte, Schulausflüge, Wandertage, Betriebsbesichtigungen u. ä. im Rahmen der beschlossenen Grundsätze der Gesamtlehrerkonferenz, sowie sonstige Veranstaltungen für die Klasse
Förderung der Schülermitverantwortung der Klasse, Durchführung der Schülerbeförderung
grundsätzliche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz, der Schulkonferenz, des Elternbeirats und des Schülerrats
Außerdem sollen die Lehrer im Rahmen des Möglichen auf Fragen zu besonderen methodischen Problemen und Unterrichtsschwerpunkten zur Verfügung stehen.
Die Klassenpflegschaft tritt mindestens einmal im Schulhalbjahr zusammen. Eine Sitzung muss stattfinden, wenn ein Viertel der Eltern, der Klassenlehrer, der Schulleiter oder der Elternbeiratsvorsitzende darum nachsuchen.
Elternbeirat
Die gewählten Elternvertreter und ihre Stellvertreter bilden den Elternbeirat der Schule. Aus dem Elternbeirat werden 4 Eltern gewählt, die Mitglieder der Schulkonferenz sind.
Im Elternbeirat für unsere Schule sind im Schuljahr 2025/2026:
Kl. 1a: Melanie Bank / Kathrin Maier
Kl. 1b: Christine Hartinger-Riebler / Sylvia Bernhard
Kl. 1c: Eva Neumann / Jan Harder
GFK: Victor Hoffmann / Shivam Trehan
Kl. 2a: Andreas Wiedmann / Selina Müller
Kl. 2b: Daniela Frommelt / Carolin Gennermann
Kl. 2c: Linnea Vogelsang / Susanne Sachs
Kl. 3a: Simone Graf / Harriet Reisch
Kl. 3b: Alexandra Frick / Chrisitna Kautt
Kl. 3c: Andrea Ege / Robin Heine
Kl. 4a: Patricia Rölle / Claudia Queißer
Kl. 4b: Christine Consentius / Patrick Spraul
Kl. 4c: Beate Spindler / Erich Steib
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die gewählt wurden.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern und Schülern zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und ggf. zu beschließen.
Die Schulkonferenz kann gegenüber dem Schulleiter und anderen Konferenzen Anregungen und Empfehlungen geben.
Die Schulkonferenz entscheidet z.B. über:
die Vereinbarung von Schulpartnerschaften
die Verteilung des Unterrichts auf fünf oder sechs Wochentage, den Unterrichtsbeginn und den Tag der Einschulung in die Grundschule
Grundsätze über die Einrichtung freiwilliger Arbeitsgemeinschaften, die nicht generell vorgesehen sind und die zu keinen Berechtigungen führen
die Anforderung von Haushaltsmitteln gegenüber dem Schulträger
Darüber hinaus ist die Schulkonferenz in weiteren Belangen anzuhören.
Mitglieder der Schulkonferenz der Grundschule Kuppelnau im Schuljahr 2025/2026:
Vorsitzende|Roswitha Malewski
Stellvertreter| Erich Steib
Mitglied|StellvertreterIn
Janine Weber / Caroline Messaoudi
Martina Müller / Karin Vees
Stefanie SEyboldt / Clea Roth
Silke Holdenried / Stefani Berens
Nicole Ellenrieder / Christine Zoller
Mitglied|StellvertreterIn
Andreas Wiedmann / Melanie Bank
Harriet Reisch / Kathrin Maier
Robin Heine / Claudia Queißler
Christine Hartinger-Riebler / Alexandra Frick
Andrea Ege / Patrick Spraul